Impulse für die zukünftige Ausrichtung des Trägervereins

Einen vielschichtigen Vortrag unter der Überschrift „Empfehlung zur Verbesserung des Vereins-Service-Portfolios“ hielt unlängst Fiona Krause. Die frühere Mitarbeiterin des Trägerverein Partnerschaft Minden-Changzhou e.V. widmete sich der Fragestellung, durch welche Maßnahmen der Verein eine breitere Schicht Interessierter ansprechen, als Mitglieder und oder als Förderer sowie als tatkräftige Unterstützer der mannigfaltigen Projekte gewinnen könne.

Dazu führte die Wirtschaftsstudentin (Hannover, Glasgow) im Rahmen ihrer Master-Thesis insgesamt 27 Interviews und stellte die Ergebnisse den vielen interessierten Zuhörern am Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld vor.

Unter anderem wurden nach den Vorinterwiews 20 externe Akteure der lokalen Wirtschaft befragt, 13 davon sind selbst Unternehmer. Darüber hinaus stellten sich sieben Vereinsmitglieder, die ein unterschiedliches Maß an China-Erfahrungen mit einbrachten, den Fragen. Es stellte sich heraus, dass die Vorbereitungen der Interviewten auf chinesische Kontakte vor allem durch ein Selbst-Studium, sprich das eigenverantwortliche Aneignen von relevanten Informationen, erfolgten. Weitere Informationen wurden Messen, Fachliche Trainings, Interkulturelle Trainings sowie Frontal-Sprachunterricht oder einer Rundreise von den befragten gewonnen. Hieraus ergeben sich für den Trägerverein Möglichkeiten, mit seiner Expertise interessante und für einen gewissen Teilnehmerkreis relevante Angebote zu schaffen.

Offensichtlich wurde, dass die Außendarstellung des Trägervereins optimiert werden kann. „Eine exzellente Arbeit, sehr aktiv, hoch dynamisch“ bescheinigten lediglich fünf Befragte dem Verein. Auch hier wird sich der Verein zukünftig stärker positionieren müssen, um seine Dynamik wirksamer nach außen zu tragen. Anfänge wie ein Instagram-Account, eine erhöhte Facebook-Frequenz und eine aktuellere Homepage wurden bereits unternommen. Weitere Maßnahmen sollen folgen.

Ein großes Thema war das Networking. Auch hier sind die ersten Maßnahmen eingeleitet worden. So fanden in den vergangenen Monaten zwei von Maja Kurth organisierte Stammtische statt. Weitere Erwartungen an den Trägerverein sind regelmäßige Vorträge, Sprachtrainings und die Unterstützung beim Unternehmensaufbau in China oder auch ein Business Club.

Die Empfehlungen an den Verein sind somit klar umrissen. Mehr Außenwirkung seiner Aktivitäten und vor allem ein breiteres Spektrum von Angeboten sowie wiederkehrende Intervalle, Empfehlungen von Lektüren oder Filmen für das Selbst-Studium.

Ein zentrales Element der Arbeit des Vereines werden auch weiterhin Delegationsreisen sowie die Organisation von Schüleraustauschen aber auch anderen Sektoren wie Sport und Kultur sein. Gerd Buddenbohm, international erfahrener und ehemaliger Manager bei der Melitta-Gruppe, war als Gast bei Fiona Krauses Vortrag zugegen und sagte nach der gelungenen Veranstaltung: „Man muss eine Kultur erst einmal kennen lernen, um sich dann ein Urteil über sie erlauben zu können und dann auch mit ihr interagieren zu können. Von daher ist die Arbeit des Trägervereins sehr wichtig.“

Trägerverein im Blickpunkt der Wissenschaft

„Recommendation for Improvement of the Service Portfolio of Trägerverein Minden-Changzhou e.V“. Klingt sperrig, ist es aber nicht.

Vielmehr können die Ergebnisse der Master-Arbeit unserer ehemaligen Mitarbeiterin Fiona Krause der Startschuss für die nächsten Entwicklungsschritte unseres Vereines sein und dessen Arbeit auf ein neues, höheres Niveau hieven.

„Ziel der Arbeit war es, den Ist-Zustand des Vereins zu identifizieren und die Wahrnehmung sowie Erwartung externer Unterstützer aus der Wirtschaft, aber auch die der Vereinsmitglieder selbst zu betrachten“, erklärt die 24-Jährige, die an der Hochschule Hannover Unternehmensentwicklung und an der Robert Gordon University zu Aberdeen International Business  studierte und im Rahmen des Bachelorstudiums zwei Semester in Hangzhou verbrachte.

„Die deutsche und die chinesische Kultur unterscheiden sich sehr stark voneinander. Deswegen ist eine interkulturelle Kompetenz im Umgang mit diesen Unterschieden von einer sehr hohen Relevanz“, weiß die Mindenerin aus eigener Erfahrung.  Jene Erfahrungen machten auch viele im Rahmen der Masterarbeit interviewten Gesprächspartner, die über ihre Erfahrungen berichteten. Interviews wurden zum einen Mitgliedern des Trägervereins aber auch mit Vertretern aus der Wirtschaft geführt. Insgesamt führte die Mindenerin 27 Interviews. Die Ergebnisse flossen in die Analyse mit ein. Aus den umfangreichen Ergebnissen leitete Fiona Krause konkrete Empfehlungen für mögliche Maßnahmen zur Erweiterung des Service-Portfolios des Trägervereins ab.

„Ihre Arbeit hat daher einen sehr hohen Wert für uns.“ (Olrik Laufer, 1. Vorsitzender Trägerverein Minden-Changzhou)

Im Rahmen eines Vortages, zu dem alle Vereinsmitglieder aber auch alle externen Interessierten sowie die im Rahmen der Masterarbeit Interviewten herzlich eingeladen sind, wird Fiona Krause ihre Arbeit und die Ergebnisse vorstellen. „Wir freuen uns ungemein, dass Fiona den Trägerverein Minden-Changzhou in den Mittelpunkt ihrer Master-Arbeit gestellt hat und sind auf die Ergebnisse ganz gespannt. Ich denke, dass Fiona uns viele Ansatzpunkte zur Verbesserung unserer Arbeit geben wird. Ihre Arbeit hat daher einen sehr hohen Wert für uns“, unterstreicht der 1. Vorsitzende des Trägervereins, Olrik Laufer.

Die Veranstaltung findet am Montag, den 29. Oktober um 18:30 Uhr (Einlass 18:00 Uhr) in Hörsaal 50 auf dem Campus Minden der Fachholchschule Bielefeld statt. Die Adresse lautet Artilleriestraße 9, 32427 Minden. Der Eintritt ist frei.

Chinesische Theatergruppe aus Changzhou beim 8. Deutschen Theaterfest

Erstmalig findet das Deutsche Theaterfest in Nordrhein-Westfalen statt. Und neben den vielen nationalen und auch internationalen Theatergruppen bereichert auch die Xiao Haisu Theatergruppe dieses Festival, dass insgesamt zum achten Mal stattfindet und der Schirmherrschaft der Dokumentarfilm-Macherin Sigrid Klausmann und den bekannten deutschen Schauspieler Walter Sittler steht.

„Als Trägerverein der Partnerschaft Minden-Changzhou haben wir uns sehr gefreut, dass die Einladung der Stadt Minden auf Beteiligung unserer chinesischen Partnerstadt angenommen worden ist. Es ist eine große Ehre, Kinder und Begleitpersonen die Liu Haiu Grundschule Changzhou als Gast beim Kindertheaterfest begrüßen zu dürfen“, sagt Maja Kurth vom Trägerverein.

Die Grundschule hat mehr als 3000 Schüler/innen und ist berühmt für ihre Kunst- und Musikdarbietungen, verfügt über eine sehr lange Tradition in der Unterrichtung dieser Fächer und trat bereits im chinesischen Fernsehen auf. Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler wurden ausgewählt, um eine Kostprobe des beeindruckenden Könnens der Peking Opera in Deutschland aufführen zu können.

Es werden fünf Ausschnitte aus berühmten chinesischen Opern gezeigt. Darunter eine Auswahl aus der Henan Oper „Mulan“, der Shaoxing Oper „Ein Traum von der roten Villa und der Huangmei Oper „Picking Grass“ sowie der Xi Oper „Liebesgeschichten in der Mühle“. Die lyrisch erzählten Geschichten handeln von mutigen Heldinnen und Helden, spannenden Abenteuern, ungewöhnlichen Begegnungen und der wahren Liebe.

Die Gruppe unter der Leitung von Gao Yee, Chen Yang, Shao Jiadong und Li Weiming treten am Sonntag im Spiegelzelt in der malerischen Umgebung der Alten Regierung nahe der Weser auf. Die Aufführungen starten um 10.00, 13.00 und 14.00 Uhr.

Neben den Aufführungen lernt die Gruppe bei ihrem Deutschland-Besuch auch Land und Leute, und speziell Minden und Umgebung und die Sehenswürdigkeiten kennen. So steht auch ein Besuch der Grundschule Domschule samt Unterrichtsbesuch und Schulfrühstück und ein Empfang bei Mindens Bürgermeister Michael Jäcke auf dem Programm. Außerdem wird sich die chinesische Gruppe sehr viele Theaterstücke der weiteren teilnehmenden Gruppen ansehen, ehe es am Montagabend wieder auf die weite Heimreise nach Changzhou geht.

BM Delegation aus China zurück – Diakonie schließt Absichtserklärung ab – Ehrung für Olrik Laufer in Nanjing

Zwei Tage Reisezeit, drei Tage vor Ort mit einem prall gefüllten Delegationsprogramm erwartete die elfköpfige Mindener Delegation unter Leitung von Bürgermeister Michael Jäcke in Changzhou, die offizielle chinesische Partnerschaftsstadt Mindens. Ziel dieser Reise war, die freundschaftlichen Beziehungen weiter zu vertiefen und Anknüpfungspunkte in den wichtigen Themen wie Wirtschaft, Bildung, Medizin, Tourismus und Sport/Kultur voranzutreiben.

Ein erster Terminpunkt galt der Pflege. Nach dem Besuch des Krankenhauses No. 2 ging es zur Pflegeeinrichtung Jin Dong Fang. Hier gab es jeweils Präsentationen der Einrichtungen der Diakonie Stiftung Salem aus Minden durch Christian Schultz (kaufmännischer Vorstand und Geschäftsführer) und Michael Haas (Fachbereichsleiter Altenhilfe und Prokurist) und den Gesprächspartnern von Changzhou mit anschließendem Gesprächsaustausch zur Pflegesituation in China und Deutschland. Neben diversen Unterschieden wurden auch viele Ähnlichkeiten herausgearbeitet. Somit kam man überein, eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Pflege aufzusetzen und zu unterzeichnen – insbesondere auch, um fachliche Erfahrungen miteinander auszutauschen, z.B. zum Thema „Digitalisierung“. Die Mitglieder der AGW vertreten durch Dr. Ewald Schlüter, Daniel Chrobot und Dr. Friederike Schlüter erkundigten sich erneut im Bereich der TCM für Anwendungen für Arbeitsmedizin. Beim Besuch des Changzhou Vocational Institute of Enigineering ging es um die Sondierung einer zukünftigen Zusammenarbeit im Bereich eines Lehraustausches mit Technikern.

Parteisekretär Wang und stellvertretender Bürgermeister Fang empfingen die Delegation im Rathaus Changzhou zu einem politischen Austausch. Hierbei wurden von beiden Seiten die guten Beziehungen und die zahlreichen Aktivitäten der Städte hervorgehoben. Auch der Besuch des chinesischen Botschafters Shi Mingde aus Berlin in Changzhou im Juni wurde angesprochen. Der Botschafter erkundigte sich bei seinem Besuch konkret über Minden und Essen, sowie über die Freundschaftsstädte Herford, Roth, Weilheim und Fulda. Die chinesische und deutsche Regierung unterstützen die Städtepartnerschaften und werden in Zukunft zahlreiche Projekte dazu ins Leben rufen, damit die kulturellen Unterschiede und das Verständnis zueinander besser werden.

Hierbei wurde besonders der 3. Schüleraustausch der Städte hervorgehoben. Auch diesmal sind neun Schüler und Schülerinnen samt begleitendem Lehrer mit der Delegation mitgereist und leben in chinesischen Familien. Sie bleiben bis Anfang September in China. Die Schüler und Schülerinnen durften an diversen Programmpunkten der Delegation teilnehmen und reisten unter anderem zur Ehrung von Olrik Laufer in die Provinzhauptstadt Nanjing mit. Olrik Laufer wurde durch die Ministerin für Auswärtige Angelegenheiten Frau Bai mit einer Laudatio gewürdigt. Sie hob die fünfjährige Arbeit von Herrn Laufer hervor und seinen täglichen Einsatz in allen fünf Themenbereichen. Herr Laufer bedankte sich und dankte auch seinem Team im Verein und seiner Familie und Mitarbeitern, die ihm Zeitfenster für diese ehrenamtliche Tätigkeit zugestehen.

Im Anschluss an die Ehrung wurden alle zu einem fast staatlichen Empfang zum Mittagessen eingeladen. Hier wurden Gespräche zum 30-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen NRW und der Provinz Jiangsu geführt. Der Besuch der Grundschule Liu Haisu beeindruckte die Delegation sehr. Die Kinder, zwischen 5-10 Jahre alt, hatten extra ihre Ferien unterbrochen, um den Gästen aus Deutschland ihr Können zu demonstrieren. Neben musikalischen Darbietungen gab es Handwerkskunst zu sehen und die chinesische Oper in verschiedenen Kurzporträts. Minden wird Ende September beim deutschen Theaterfest in den Genuss kommen diese außergewöhnliche Darbietung direkt zu sehen und zu hören.

Der Besuch des Herforder Unternehmens Wemhöner in Changzhou gab der Delegation einen tiefen Einblick wie ein Unternehmen aus OWL seit 12 Jahren in Changzhou erfolgreich expandiert und produziert. Im Bereich Tourismus präsentierte Philipp Pudenz als Vertreter der heimischen Hotel- und Reiseindustrie die Stadt Minden als touristische Attraktion mit einem Gesamtangebot einer Reise in Deutschland und Europa für Gäste aus Changzhou. Im Gegenzug wurde auch nach Möglichkeiten für Mindener und Deutsche Touristen nach dem Angebot in Changzhou und China nachgefragt. Eine Delegation Tourismus möchte Minden besuchen und vor Ort dann entscheiden. Für beide Städte könnte es eine Win-Win Situation werden.

Das Tourismusamt Changzhou lud zu einem Mittagessen ein und stellte hier noch einmal die kulinarischen Genüsse Changzhous heraus. Der Delegation wurden alle lokalen Speisen in mehreren Gängen vorgeführt und erklärt.  Evtl. wird zur kommenden Gourmetmeile ein Kochteam aus Changzhou der Mindener Bevölkerung diese traditionellen Köstlichkeiten zubereiten. Ein Treffen mit dem Maritim Hotel Management gab der Delegation einen Einblick in die Hotelsituation in China und speziell in Changzhou. Über weitere Austäusche wird nachgedacht.

Die Schüler und Schülerinnen besuchten mit der Delegation die neue und noch zum Teil im Bau befindliche Schule No. 3.; sie werden dort einige Tage lang am chinesischen Unterricht teilnehmen. Auch das Drachenboot Team, welches in Minden im Juni am Drachenboot Cup teilnahm, demonstrierte Bürgermeister Michael Jäcke mit einem Profiteam sein Können. Roger Kammer, Repräsentant der Firma Follmann, stieß aus Shanghai zur Delegation und verfolgte die Gespräche. Er verschaffte sich somit einen Einblick über die rege Aktivität der Städtepartnerschaft und die Rahmenbedingungen, die eine solche evtl. für ein Unternehmen attraktiv machen könnte.

Ein Treffen mit dem Sportamt Changzhou diente der Sondierung der Möglichkeiten, in welchen Sportarten ein reger Austausch stattfinden könnte. Hier gibt es Überlegungen ein Jugendhandballteam im Juli/August 2019 nach Minden zu entsenden, um am Training von GWD Jugendmannschaften teilzunehmen. Weitere Sportarten wie Drachenboot, Tischtennis, Schwimmen, Volleyball und Basketball wurden angesprochen. Das GWD-Profiteam soll zu einem späteren Zeitpunkt nach Changzhou zu einem Freundschaftsspiel eingeladen werden.

Zum Abschluss des Besuchs luden der stellvertretender Bürgermeister Fang und Herr Du vom Amt für Auswärtige Angelegenheiten in ein Fischrestaurant ein, um den Wunsch des verstärkten Ausbaus der Partnerschaft zu besprechen. Der Fisch ist ein Symbol für Überfluss, Reichtum, Wohlstand, Ausdauer und Hartnäckigkeit.

Als Resümee der Reise kann festgehalten werden, dass von chinesischer Seite viel in die Städtepartnerschaft investiert wird und eine tiefe Verknüpfung in allen Bereichen gewünscht wird. Auf den Trägerverein Minden-Changzhou kommt viel Arbeit zu.

Bericht von Olrik Laufer

Delegationsreise des Bürgermeisters mit Schüler/innen

Pressemitteilung der Stadt Minden vom 14.08.2018

Mindener Delegation besucht chinesische Partnerstadt Changzhou
Neunköpfige Gruppe und Schüler*innen begleiten Bürgermeister Michael Jäcke auf der Reise
Minden.
Zum vierten Mal – nach 2014, 2015 und 2016 – besucht wieder eine offizielle Delegation der Stadt Minden die chinesische Partnerstadt Changzhou. Bürgermeister Michael Jäcke wird von einer neunköpfigen Gruppe begleitet, die am Samstag, 18. August, auf die Reise geht und am 23. August zurückerwartet wird. Mit dabei ist unter anderem der Vorsitzende des Trägervereins Partnerschaft Minden-Changzhou, Olrik Laufer, sowie Vertreter*innen aus der Wirtschaft, der Hotellerie, eines Wohlfahrtverbandes und eine Ärztin. Auch neun Schüler*innen und Schüler nebst zwei Begleitpersonen fahren mit. Sie wohnen im Rahmen eines Schüleraustausches in Gastfamilien und bleiben länger in Changzhou: bis zum 6. September. Danach machen die Schüler*innen noch für drei Tage einen Stopp in der Hauptstadt Peking.

Im Mittelpunkt des anstehenden, offiziellen Besuches stehen die Themen Public Health (Gesundheitswesen), Pflege, Wirtschaft, Tourismus, digitale Strategien sowie Bildung und Sport. Die chinesischen Gastgeber haben dementsprechend ein vielseitiges und gut gefülltes Programm vorbereitet. So werden unter anderem drei  Krankenhäuser, Gesundheits- und Hygienezentren, Unternehmen, Institute sowie die Partnerschule High School Nr. 3 und die Liu Haisu Grundschule besucht. Eine Gruppe dieser chinesischen Grundschule wird Ende September am Kinder-Theater-Fest in Minden teilnehmen und einige Szenen aus „China Opera“ aufführen.

Die High-School No. 3 ist Mindens Partnerschule für den wechselseitigen Schüleraustausch, den der Trägerverein Partnerschaft Minden-Changzhou e. V. seit drei Jahren jährlich organisiert. Offiziell gibt es eine Kooperationsvereinbarung mit dem Mindener Ratsgymnasium. Der Schüleraustausch wird aber schulübergreifend praktiziert. Das heißt, es können Schüler*innen der drei Mindener Gymnasien und der KTG-Gesamtschule teilnehmen (anliegend dazu der Flyer).

Für Bürgermeister Michael Jäcke ist es der zweite Besuch in der chinesischen Partnerstadt. In der anstehenden Reise wird er von seiner Tochter Catharina Sophie Jäcke begleitet, die sich vor allem für das chinesische Gesundheitssystem interessiert. „Ich freue mich sehr und bin gespannt auf die vielfältigen Themenbereiche, die mit Tourismus, Gesundheit, Sport, Bildung und Wirtschaft wieder breit gefächert sind. Auch freue ich mich auf ein Wiedersehen mit dem Bürgermeister der Stadt Changzhou und weiteren Offiziellen beim Empfang am Montag“, so Jäcke.

Im Rahmen des Programms wird es eine besondere Ehrung für Olrik Laufer geben, der 2012 die Partnerschaft mit Changzhou angeregt hatte und seinerzeit auch schon über Kontakte in die Millionenstadt verfügte. Der Trägervereins-Vorsitzende und Mindener Einzelhändler erhält in Nanjing als „Abgesandter der Freundschaft der Provinz Niveau Jiangsu“ einen Ehrenpreis.

Als erste Stadt in Ostwestfalen hat Minden am 29. Juni 2015 eine offizielle Partnerschaft mit einer Stadt in China geschlossen. Diese unterzeichneten seinerzeit der stellvertretende Bürgermeister der Millionenmetropole Changzhou, Fang Guoqiang, und Mindens damaliger Bürgermeister Michael Buhre vor rund 100 geladenen Gästen im Großen Rathaussaal. Seitdem und auch schon davor haben verschiedene Delegationen aus Changzhou Minden besucht. Zuletzt waren 20 Studentinnen und Studenten des „Changzhou Vocational Institute of Engineering“ zu Gast. Sie traten beim 20. Internationalen Weserdrachencup in verschiedenen Zusammensetzungen bei neun Rennen an und wurden am Ende im Goldfinale „Mixed“ zweiter.

Neben dem kulturellen, schulischen und sportlichen Austausch ist das Interesse der Partnerstadt in China an Kontakten zu Unternehmen, zu Einrichtungen des Gesundheitswesens und zu Hochschulen groß. Changzhou hat rund 3,5 Millionen Einwohner*innen und ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Jiangsu. Ihre Geschichte reicht mehr als 2.500 Jahre zurück. Heute ist Changzhou eine stark wachsende Industriestadt mit dem „China Dinosaur Park“ als eine der touristischen Attraktionen. Changzhou liegt südlich des Jangtse an den Eisenbahn- und Autobahnverbindungen von Shanghai nach Nanjing. Der Flughafen befindet sich etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die Stadt wird vom stark befahrenen Kaiserkanal durchschnitten, der der älteste der Welt und UNECSO-Weltkulturerbe ist.

Weserdrachencup Pressemitteilung der Stadt Minden

Stadt Minden – Pressestelle
26. Juni 2018

Gäste aus China beeindruckten beim 20. Weserdrachencup
Drachenboot-Team des „Changzhou Vocational Institute of Engineering“ erstmals in Minden dabei – Bürgermeister Jäcke verstärkt das Team
Minden.
Großen Eindruck hat das Drachenboot-Team des „Changzhou Vocational Institute of Engineering“ beim 20. Internationalen Weserdrachencup hinterlassen. Die Studenten aus Mindens chinesischer Partnerstadt traten vom 22. bis 24. Juni in verschiedenen Zusammensetzungen bei neun Rennen an – oft mit Erfolg. Am Samstag verstärkte Bürgermeister Michael Jäcke das Team beim Kurzstreckenrennen. Mit sehr hoher Schlagzahl lag das Drachenboot der chinesischen Gäste nebst Bürgermeister schnell eine „Nasenlänge“ vorn und siegte schließlich mit eineinhalb Bootslängen Vorsprung. Im „Goldfinale mixed“ am Sonntag mussten sich die Gäste, die von Frauen der KSG verstärkt wurden, auf der Kurzstrecke sehr knapp den „Blue Eagles“ geschlagen geben. Nur zwei hundertstel Sekunden fehlten für den Sieg.

In der 20 Jahre währenden Geschichte des Weserdrachencups, der jährlich im Sommer von der Kanusportgemeinschaft Minden (KSG) ausgerichtet wird, gab es immer internationale Teams, aber noch nie Gäste aus China. Die Teilnahme ermöglichten die Stadt Minden und der „Trägerverein Partnerschaft Minden-Changzhou“. Die Mannschaft vom“ Changzhou Vocational Institute of Engineering“ bestand aus 19 Männern und einer Frau – darunter 16 Studenten, drei Lehrer und eine Lehrerin. Sie hatten bis dato noch nie einen Wettkampf im Ausland bestritten.

Das vor zwölf Jahren an der dortigen Hochschule gegründete Team hat nach Auskunft des Trägervereins hart für die Wettkämpfe in Minden trainiert. In ihrem Heimatland waren die Studenten schon bei verschiedenen Wettkämpfen sehr erfolgreich. Die Mannschaft aus dem „Land des Drachenbootfahrens“ – es soll vor ca. 2500 Jahren in China erfunden worden sein – gehört zu den sportlichen Aushängeschildern der 3,5 Millionen Einwohner-Stadt Changzhou.

In neun Rennen und verschiedenen Zusammensetzungen traten die Gäste aus China an: als Team „KSG CZIE Changzhou“, das war eine gemischte Mannschaft – verstärkt durch Mädchen und Frauen der KSG. Voraussetzung für die Teilnahme am Mixed-Wettbewerb ist, dass mindestens sechs Frauen und zehn bis 14 Männer im Boot sitzen. Das „CZIE Changzhou Drachenboot Team“ war die männliche Mannschaft aus Changzhou (mindestens 16 und maximal 20 Personen im Boot). Ihr Mannschafts-Quartier war direkt an der Weserpromenade aufgebaut. Dort und auch beim Rahmenprogramm, das Freitag und Samstag bis in die späten Abendstunden lief, konnten einige Kontakte geknüpft werden. Das Team war begeistert von der Gastfreundschaft und der Offenheit der Mindener.

Vor den sportlichen Wettkämpfen hatten die Gäste am vergangenen Freitag die Gelegenheit, den Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld kennenzulernen. Hier gibt es 1600 Studentinnen und Studenten in überwiegend technischen und mathematischen Fächern. Nachmittags wurden sie im KSG-Bootshaus begrüßt und erhielten Informationen zu allem Wissenswerten. Abends gab es dort eine Welcome-Party zu Ehren der Gäste. Am Samstag begrüßte dann Bürgermeister Michael Jäcke die Studenten und ihre Trainer. Er überreichte ihnen einen Mindener Team-T-Shirt und fuhr anschließend auch im Drachenboot mit. Abends stand dann Public Viewing auf dem Programm. Auf einer großen Leinwand wurde ab 20 Uhr das WM-Spiel der Deutschen gegen Schweden übertragen – ein bis zur letzten Sekunde spannendes Duell.

Als erste Stadt in Ostwestfalen hat Minden am 29. Juni 2015 eine offizielle Partnerschaft mit einer Stadt in China geschlossen. Seitdem und auch schon davor haben verschiedene Delegationen aus Changzhou Minden besucht. Neben dem kulturellen, schulischen und sportlichen Austausch ist das Interesse an Kontakten zu Unternehmen, zu Einrichtungen des Gesundheitswesens und zu Hochschulen groß. Ende August fährt eine Delegation aus Minden mit Bürgermeister Michael Jäcke an der Spitze nach China.

Changzhou hat rund 3,5 Millionen Einwohner*innen und ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Jiangsu. Ihre Geschichte reicht mehr als 2.500 Jahre zurück. Heute ist Changzhou eine stark wachsende Industriestadt mit dem „China Dinosaur Park“ als eine der touristischen Attraktionen. Changzhou liegt südlich des Jangtse an den Eisenbahn- und Autobahnverbindungen von Shanghai nach Nanjing. Der Flughafen befindet sich etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die Stadt wird vom stark befahrenen Kaiserkanal durchschnitten, der der älteste der Welt ist.

 

Vortrag zum Schüleraustausch 2017

Über 80 Gäste, über 300 Fotos, über 2 Stunden. Das sind die nackten Fakten des Vortrags von Renate und Heinz Rademacher gestern im Bürgerhaus Porta Westfalica.

Das Lehrerehepaar berichtete sehr anschaulich, lebhaft und mit vielen Details auch zu Geschichte und Kunst über die Erfahrungen und Erlebnisse während ihres Aufenthaltes in China. Sie hatten 11 Schüler und Schülerinnen vom Rats- und vom Besselgymnasium, Minden, auf einer 2 1/2 -wöchigen Reise begleitet. Weiterlesen

Trägerverein auf Hannover Messe

Minden und Changzhou trifft sich auf der Hannover Messe:

Am Montag, den 25. April 2016 hat eine chinesische Delegation um Herrn Chen (Parteisekretär der Handelskammer in Changzhou) die weltweit wichtigste Industriemesse in Hannover besucht. Weiterlesen

Mindener Delegation nach Changzhou unterwegs

Delegation auf dem Weg nach Changzhou
Schwerpunkt Katastrophenschutz

Nach langer Vorbereitung ist es nun endlich soweit! Am Morgen des 5.11. ging um 10.40 Uhr der Flieger für die Mindener Delegation, die zum Thema Katastrophenschutz und Medizinische Versorgung unsere Partnerstadt Changzhou für vier Tage besuchen wird. Weiterlesen

Unternehmervortrag

Partnerschaftsverein lädt zum Unternehmervortrag

„Die aktuelle Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und die Rolle des Staates“, so lautete der Titel der Veranstaltung am 19.10.2017 im Victoria Hotel in Minden. Weiterlesen